Referat zum Thema: Spracheingabeprogramm
Die Anfänge mit einer Spracheingabe: Was ist dazu nötig?
Bevor man mit der Spracheingabe arbeiten kann, muss man dem Programm Zeit geben sich an den Klang der Stimme zu gewöhnen. Dazu ist ein Standard Text zu lesen, der vor gegeben ist. Danach kann man diktieren. Aber vorsichtig, gerade beim ersten Mal ist es besonders wichtig diesen Text nachzulesen und zu korrigieren, denn das Programm muss sich an den Klang der Stimme gewöhnen. Der Computer muss erstmal das Klangmuster erlernen, um dann immer besser das gesprochene Wort in schriftliche Form aufzuschreiben. Zum üben eignen sich kleinere Texte aus Zeitschriften und Büchern. Jebesser das Sprachprogramm trainiert ist, desto fehlerfreier schreibt es.
Programmsteuerung mit einem Spracheingabeprogramm, z.B. für die Textverarbeitung
Dem Spracheingabeprogramm kann man durch Befehle sagen was es zu tun hat.
Dies ist besonders günstig, wenn man mit der Maus nicht so gut arbeiten kann.
Wie solches funktioniert,werde ich am Beispiel des Wortes "Katze" erklären:
Man sagt dem Sprachprogramm "markier Katze" und "Auswahl" und den gewünschten Formatierungsbefehl, wie beispielsweise "fett". Der Befehl wird dann ausgeführt und das Wort "Katze" ist fett geschrieben. Dieses funktioniert auch mit anderen Befehlen wie "unterstrichen"oder "kursiv". Dieses Verfahren kann auch in einem Tabellenkalkulationsprogramm angewendet werden.
Das Korrekturschema
Falls die Spracheingabe ein Wort falsch versteht, verfügt man über 2 Möglichkeiten der Korrektur.
Erstens durch die manuelle Eingabe über die Tastatur oder zweitens, mit Hilfe der Spracheingabe, indem man sagt: "korrigier das", wenn es sich um das zuletzt eingegebene Wort handelt. Aufgrund dieses
Befehls öffnet sich das Korrekturfenster mit Korrekturvorschlägen zu diesem Wort. Man kann das gewünschte Wort aus der Liste wählen, oder mit Hilfe des Buchstabieralphabets ein neues Wort in den Wortschatz des Programms aufnehmen.
Dieses klingt sehr kompliziert ist es aber nicht, wenn man gewöhnt ist damit zu arbeiten.
Ich möchte Ihnen dieses anhand eines Beispiels erklären. Das Sprachprogramm hat beim Diktieren statt "dass", "Fass" verstanden.
Dieses bemerkte ich und gebe den Befehl: "korrigier Fass". Es öffnet sich das Korrekturfenster und dort stehen Begriffe
die ähnlich klingen, wie "Bass" "Hass", "nass", "dass". Die Begriffe sind durchnummeriert. Wenn das gewünschte Wort
dabei ist, sagt man den Befehl "nimm..." und die entsprechende Nummer dazu, beispielsweise: "nimm 4". Wenn das zu korrigierende Wort nicht das letzte ist, was geschrieben wurde, benutzt man den Befehl "markier" und dann dahinter das falsche Wort. Im Beispiel also: "markier Fass". Danach folgt der Befehl "korrigier das" und es öffnet sich das Korrekturfenster. Es folgen dann die gleichen Abläufe, wie oben genannt.
Um viel Erfolg bei der Spracheingabe zu haben, muss man unbedingt deutlich sprechen, nur so kann das Programm es richtig verstehen. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass es manchmal schwierig ist, da die Stimme nicht jeden Tag gleich klingt, eine Erkältung ist schlecht für die Verständigung. Dieses Programme werden aber ständig überarbeitet, und immer besser im Verstehen der persönlichen Sprache.